Telemedicus

Autor-Archive

Dr. Sebastian Brüggemann

Dr. Sebastian Brüggemann

Dr. Sebastian Brüggemann ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Syndikusrechtsanwalt in einem großen internationalen IT-Unternehmen.

Über Dr. Sebastian Brüggemann

Dr. Sebastian Brüggemann ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Syndikusrechtsanwalt in einem großen internationalen IT-Unternehmen. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im IT- und Datenschutzrecht sowie Urheber- und Medienrecht. Daneben betreut er einen Lehrauftrag (Internetrecht) an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität (Tübingen). Artikel auf Telemedicus geben ausschließlich eigene Ansichten wieder.

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2015: Syndikusrechtsanwalt mit Schwerpunkt IT- und Datenschutzrecht in einem großen internationalen IT-Unternehmen
  • seit 2015: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht (seit 2017), Tübingen
  • 2014-2015: Rechtsanwalt im Team Technologie, Medien & Telekommunikation (TMT) der PricewaterhouseCoopers Legal AG (PwC Legal), Düsseldorf
  • 2013-2014: Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT/IP und Datenschutzrecht in der Sozietät SGT Rechtsanwälte, Stuttgart
  • 2004-2013: Studentische Hilfskraft und später wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Rechtsinformatik der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen
  • 2010-2012: Rechtsreferendar am Landgericht Tübingen, mit Stationen u.a. beim eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Akademischer Werdegang

Sonstige Tätigkeiten

  • seit 2014: Vertragsautor Praxisreport IT-Recht und Anwaltszertifikat Online der juris GmbH
  • seit 2014: Redakteur und Mitglied des Kernteams des juristischen Internetprojekts des Telemedicus e.V.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)

Publikationen

Monographien

  • Der Drittauskunftsanspruch gegen Internetprovider - Urheberrechtsdurchsetzung im Zeitalter digitaler Vernetzung, Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie, Bd. 26, Nomos, 2012 (Dissertation).


Kommentare

  • Eßer, Martin / Kramer, Philipp / v. Levinski, Kai (Hrsg.): Auernhammer - DSGVO BDSG Kommentar, 5. Aufl., Carl Heymanns Verlag, 2017 (Artt. 25, 30 DSGVO).


Beiträge in Sammelwerken

  • Das Recht auf Datenportabilität, in: Taeger (Hrsg.), DSRI Tagungsband Herbstakademie 2017, Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht, 2017, S. 1-12.
  • Mitwirkung am Kapitel zu IT- und Datenschutz-Compliance (§ 18), in: Stober/Ohrtmann(Hrsg.), Compliance – Handbuch für die öffentliche Verwaltung, Kohlhammer, 2015, 578-591.
  • Digitale Selbstverteidigung: Eine rechtliche Gratwanderung? in: Telemedicus e.V. (Hrsg.), Überwachung und Recht, Telemedicus Schriftenreihe, Bd. 1, epubli, 2014, S. 167-187 (online abrufbar).
  • Abkehr von der Netzneutralität – Fluch oder Segen, Managed Services: Ausweg aus dem Datenstau oder Einstieg in das Zwei-Klassen-Netz?, in: Bräutigam/Hoppen (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2013, Schriftenreihe Informationstechnik und Recht, Bd. 23, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2014, S. 134-152 (zuvor erschienen in CR 2013, 565-573).


Urteilsanmerkungen

  • Anm. zu OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.10.2014 – 1 U 25/14, Dekonnektierungspflicht des Domainregistrars im Rahmen der Störerhaftung, juris PraxisReport IT-Recht (jurisPR-ITR), 2015, Heft 1, Anm. 4 (zugl. juris AZO 2015, Heft 6, Anm. 6).
  • Anm. zu BGH, Urt. v. 8.1.2014 – I ZR 169/12, BGH: Keine tatsächliche Vermutung von Täterschaft des Internetanschlussinhabers – BearShare, Computer und Recht (CR) 2014, 474-477.
  • Anm. zu BGH v. 15.11.2012 – I ZR 74/12, BGH: Keine Störerhaftung für filesharende Kinder – Morpheus, Computer und Recht (CR) 2013, 324-329.


Aufsätze

  • Anonymität im Internet, Jura Studium & Examen (JSE) 2015, 302-307.
  • Urheberrechtlicher Schutz von Computer- und Videospielen – Ein gordischer Knoten bzw. eine Aufgabe für den Gesetzgeber, Computer und Recht (CR) 2015, 697-703.
  • M2M-Kommunikation, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge – Rechtliche Fallstricke, juris AnwaltsZertifikatOnline IT-Recht (juris AZO ITR) 2015, Heft XXX, Anm. XXX.
  • Netzneutralität – Aktuelle Entwicklungen in Europa, Deutschland und den USA, Computer und Recht (CR) 2015, 361-367.
  • Aktueller Stand der Netzneutralitätsdebatte, juris AnwaltsZertifikatOnline IT-Recht (juris AZO ITR) 2015, Heft 6, Anm. 3.
  • Datenkrake NSA, Jura Studium & Examen (JSE) 2014, 362-385 (online abrufbar).
  • Please, Do Not Track – Error 404, diese Funktion konnte nicht gefunden werden, juris AnwaltsZertifikatOnline IT-Recht (juris AZO ITR) 2014, Heft 18, Anm. 3.
  • Neue Formen des Streaming – Von YouTube, Kino(x).to und PopcornTime: Der kleine Unterschied, juris AnwaltsZertifikatOnline IT-Recht (juris AZO ITR) 2014, Heft 16, Anm. 3.
  • Die Zukunft personalisierter Werbung im Internet, Computer und Recht (CR) 2014, 248-257, zusammen mit Dr. Simon Alexander Zeidler.
  • Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?, Privacy in Germany (PinG) 2014, 10-15.
  • Streaming - Moderner Medienkonsum und strafrechtliche Verantwortlichkeit, Jura Studium & Examen (JSE) 2013, 285-301 (online abrufbar).
  • Abkehr von der Netzneutralität – Fluch oder Segen, Managed Services: Ausweg aus dem Datenstau oder Einstieg in das Zwei-Klassen-Netz?, Computer und Recht (CR) 2013, 565-573.
  • Urheberrechtsdurchsetzung im Internet – Ausgewählte Probleme des Drittauskunftsanspruchs nach § 101 UrhG, Multimedia und Recht (MMR) 2013, 278-282.
  • Der Preis des "Filesharing" - Streitwert, Schadensersatz und Kostendeckelung nach § 97 a Abs. 2 UrhG, Kommunikation und Recht (K&R) 2011, 386-373, zusammen mit Dr. Felix Buchmann.


Studien & Gutachten

  • Stellungnahme des Telemedicus e.V. auf Anfrage des Bundesministerium des Inneren im Rahmen der schriftlichen Anhörung zur Regelung der Profilbildung („Profiling“) in der Datenschutz-Grundverordnung v. 5.1.2015, zusammen mit Anne ReiherDiana Spikowius (online abrufbar).
  • Stellungnahme des Telemedicus e.V. auf Anfrage des Bundesministerium des Inneren im Rahmen der schriftlichen Anhörung zur Regelung der zweckändernden Weiterverarbeitung personenbezogener Daten in der Datenschutz-Grundverordnung v. 18.12.2014, zusammen mit Dr. Carlo Piltz (online abrufbar).
  • Legal Implications of Countering Botnets - Joint report from the NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence and the European Network and Information Security Agency (ENISA), 2012, zusammen mit Liis Vihul, Christian Czosseck, Dr. Katharina Ziolkowski, Lauri Aasmann und Ivo A. Ivanov (online abrufbar).


Rezensionen

  • Härting, Datenschutz-Grundverordnung - Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2016, auf www.telemedicus.info (online abrufbar).
  • Sassenberg/Mantz, WLAN und Recht – Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots, Erich Schmidt Verlag, 2014, auf: www.telemedicus.info (online abrufbar).
  • Härting, Internetrecht, 5. Aufl., Verlag Dr. Otto Schmidt, 2014, auf: www.telemedicus.info (online abrufbar).
  • Fiebig, Gerätebezogene Rundfunkgebührenpflicht und Medienkonvergenz – Rundfunkgebührenpflicht für Internet-PC und Rechtsnatur der Rundfunkgebühr, Schriften zu Kommunikationsfragen Bd. 46, Duncker & Humblot, 2008, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2011/III, 940-943, zusammen mit Prof. Dr. Norbert P. Flechsig.
  • Herzog, Handel mit gebrauchter Software, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 22, Nomos, 2009, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2011/I, 246-250, zusammen mit Prof. Dr. Norbert P. Flechsig.
  • Russow, Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern, Recht der Neuen Medien Bd. 40, Dr. Kovac, 2007, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2010/II, 616-619, zusammen mit Prof. Dr. Norbert P. Flechsig.
  • Welp, Die Auskunftspflicht von Access-Providern nach dem Urheberrechtsgesetz, Information und Recht, Bd. 73, C.H.Beck, 2009, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2010/II, 579-581, zusammen mit Prof. Dr. Norbert P. Flechsig.
  • Hartmann, Unterlassungsansprüche im Internet, Information und Recht, Bd. 75, Verlag C.H.Beck, 2009, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2010/II, 573-576, zusammen mit Prof. Dr. Norbert P. Flechsig.


Varia

  • Mitwirkung am Leitfaden des Bitkom e.V.: Risk Assessment & Datenschutz-Folgenabschätzung, 2017 (online abrufbar).
  • Mitwirkung am Leitfaden des Bitkom e.V.: Mustervertragsanlagen - Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), 2017 (online abrufbar).
  • Mitwirkung am Leitfaden des Bitkom e.V.: Begleitende Hinweise zu der Anlage Auftragsverarbeitung, 2017 (online abrufbar).
  • M2M und Recht – Fallstricke und Handlungsleitlinien, Leitfaden des eco – Verband der Internetwirtschaft, 2015, gemeinsam mit Dr. Jens Eckhardt, Dr. Bettina Horster, Dr. Jan-Peter Ohrtmann (online abrufbar).
  • Auf Nummer sicher!, Funkschau m2mXperts 2015, Heft 2, 5-7, gemeinsam mit Dr. Jens Eckhardt, Dr. Bettina Horster, Dr. Jan-Peter Ohrtmann.
  • DSRI-Herbstakademie 2014: Big Data & Co – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht (Tagungsbericht), MMR-Aktuell 2014, 364732 (online abrufbar).

Beiträge

Wochenrückblick: Menschenrechte, DNS-Resolver, Kryptowährungen

, von 0 Kommentare

+++ UN-Bericht zu Auswirkungen neuer Technologien auf Grundrechte

+++ Gutachten: Libra Rechtsbriefing des BMJ verfassungswidrig

+++ DSA: Facebook & Co. sollen zur Kasse gebeten werden

+++ EDSA äußert sich positiv zum Data Privacy Framework

+++ LG Leipzig: Tätereigenschaft von DNS-Resolvern bei Urheberrechtsverletzungen

+++ Bundesländer für einheitliche „Bürger-ID“

+++ BFH: Gewinne aus Kryptowährungen sind steuerpflichtig

+++ Influencer im Fokus der Medienaufsicht

+++ BReg will Facebook Fanpage trotz Verbot weiterbetreiben

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Replika, Dark Patterns, Websperren

, von 0 Kommentare

+++ DSGVO: Italienische Datenschützer untersagen Chatbot Replika

+++ EU-Parlament: Schärfere Vorgaben für politische Werbung

+++ W3C wird gemeinnützige Organisation

+++ Keine Sperrung von Online-Glücksspielportalen durch Provider

+++ Verbraucherschützer untersuchen manipulative Praktiken im Online Handel

+++ BMI: Arbeit der Zitis soll gesetzliche Grundlage erhalten

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: KI, Scoring, BND-Gesetz, Cookie-Banner

, von 0 Kommentare

+++ USA und EU arbeiten an gemeinsamen Rahmenwerk zum Einsatz von KI

+++ EuGH: Geschäftsmodell „Scoring“ auf dem Prüfstand

+++ Erneute Verfassungsbeschwerde gegen BND-Gesetz

+++ BGH: Amazon haftet nicht für Partner-Seiten

+++ BReg plant Ausweitung biometrischer Grenzüberwachung

+++ EDSA veröffentlicht Positionspapier zu Cookie-Bannern

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Onlinekredite, TKG-Novelle, Examensklausuren

, von 0 Kommentare

+++ EU: Mehr Verbraucherschutz bei Onlinekrediten

+++ Bundestag erweitert Geheimdienstbefugnisse

+++ Bundestag verabschiedet elektronisches Bundesgesetzblatt

+++ TKG-Reform tritt in Kraft

+++ BVerwG: Anspruch auf Kopie der Examensklausur

+++ Polizei-Razzien gegen Hetze im Internet

+++ DSGVO: Millonenstrafe gegen Meta verhängt

+++ In eigener Sache: Tagungsband zur Telemedicus Soko22

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: VDS, Recht auf Reparatur, Trusted Data Processor

, von , 0 Kommentare

+++ EuGH: VDS in Bulgarien rechtswidrig

+++ EU: Recht auf Reparatur

+++ DSGVO: Trusted Data Processor

+++ Digital Services Act in Kraft getreten

+++ BKartA weitet Untersuchung gegen Amazon aus

+++ BMJ: Vorläufig keine Abschaltung des Online-Handelsregisters

+++ Trumps Twitter-Profil wieder online

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Löschungsanspruch, Cheats, Quick-Freeze

, von 0 Kommentare

+++ EuGH: Reichweite des Anspruchs auf Löschung

+++ BGH: Zulässigkeit von Cheats

+++ BSI: Cyber-Bedrohungslage so hoch wie nie

+++ BMJ: Quick-Freeze statt Vorratsdatenspeicherung

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Fluggastdaten, Europol, Vorratsdatenspeicherung

, von 0 Kommentare

+++ EU-Ministerrat plant Umgehung des EuGH Fluggastdatenurteils

+++ EU-Datenschutzbeauftragter klagt gegen Europol

+++ EuGH: Generalanwalt für Prüfbefugnis der Kartellbehörden in Datenschutzfragen

+++ EuGH: Keine Anlasslose Vorratsdatenspeicherung

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Netzneutralität, Cybersicherheitsagenda, Lizenzen

, von 0 Kommentare

+++ EU-Digitalagenda ohne Infrastrukturabgabe

+++ BMI stellt Cybersicherheitsagenda vor

+++ EU untersucht Lizenzierungspraxis der AOMedia

+++ OLG Karlsruhe: Kein Recht auf Internetzugang für Gefägnisinsassen

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Fluggastdaten, Fanpages, Parkverbot für Teslas

, von , 0 Kommentare

+++ EuGH: Verarbeitung von Fluggastdaten muss auf das Notwendige beschränkt werden

+++ Hessischer Datenschutzbeauftragter: Landesregierung soll Facebook-Seite abschalten

+++ Polizei Berlin: Bedenken gegen Teslas auf Liegenschaften

+++ Debatte zur Digitalisierung der Justiz

+++ BGH: Verhandlung zu Anforderungen an Netzsperren

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Zoom, EU-Kodex, Leaks

, von 0 Kommentare

+++ Einsatz von Zoom an Hessischen Hochschulen

+++ EU-Kommission: Verhaltenskodex gegen Desinformation

+++ BVerfG: Journalisten können geleakte Daten verwenden

+++ OVG Münster: Keine Postanschrift von Auskunftssuchenden

+++ EU-Rat für Ausweitung des Abgleichs von DNA- und Gesichtsdaten

Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory